Wandalen

Wandalen
Wandalen,
 
Vandalen, lateinisch Vạndali, Vandili|i, das Hauptvolk der germanischen Kultgemeinschaft der Lugier; die bedeutendsten Teilstämme der Hasdingen und Silingen (nach Letzteren ist Schlesien benannt) sind zunächst als im Oder-Warthe-Raum ansässig belegt; die Przeworskkultur galt früher als wandalisch. Unbewiesen ist die These über die Herkunft der Wandalen aus Nordjütland oder Schweden. Während der Markomannenkriege (166-180) ließen sich Heerhaufen der Wandalen am Ostabhang der Karpaten, später im Theißbecken nieder. 406/407 überquerten die Wandalen unter Gunderich (406-428) mit Sweben (Quaden) und Resten der Alanen den Rhein und drangen 409 nach Spanien vor, wo sie 411 als römische Foederaten Landzuweisungen erhielten: die Hasdingen und Sweben im heutigen Galicien, die Silingen im heutigen Andalusien. Letztere wurden 418 von den Westgoten unter Wallia vernichtend geschlagen. 429 führte der Hasdinger Geiserich (428-477) etwa 80 000 Wandalen und Alanen nach Nordafrika, wo er als erster unabhängiger germanischer Herrscher auf römischem Boden ein eigenes Reich gründete mit dem 439 von ihm eroberten Karthago als Residenz. 455 erschienen die Wandalen mit einer Flotte vor Rom und plünderten 14 Tage lang die Stadt (darauf und auf tendenziöse Berichte über die Grausamkeit der Wandalen geht der Begriff »Vandalismus« zurück).
 
Die wandalische Reichsverwaltung orientierte sich am Vorbild der römischen Zivilverwaltung und Rechtsprechung. Die einheimischen Gutsbesitzer wurden vertrieben oder lebten als Abhängige auf ihren Gütern weiter. Als strenge Arianer gerieten die Wandalen in Gegensatz zur katholischen Kirche, besonders seit Hunerich (477-484) kam es zu harten Verfolgungen. Die Absetzung des byzanzfreundlichen Hilderich (523-530) durch Gelimer (530-534) war zwar ein innerdynastischer Konflikt, löste jedoch die byzantinische Landung unter Belisar und die Vernichtung des Wandalenreiches (533/534) aus. Die meisten überlebenden Wandalen wurden außer Landes gebracht.
 
 
C. Courtois: Les Vandales et l'Afrique (Paris 1955, Nachdr. 1964);
 H.-J. Diesner: Das Vandalenreich (Leipzig 1966);
 B. Pischel: Kulturgesch. u. Volkskunst der W., 2 Bde. (1980-87).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wandālen — Wandālen, german. Volk, ursprünglich im mittlern Odergebiet seßhaft, zerfielen in die Asdingen und die Silingen. Später gehörten sie zum gotischen Völkerbund und nahmen an dessen Einfällen in das Römische Reich teil; eine 277 in Gallien… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wandalen — …   Deutsch Wikipedia

  • Wandalen (Volk) — …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

  • Langbärte — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Longobarden — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vandalische Sprache — Vandalisch, Wandalisch Gesprochen in Nordafrika (Karthago), Spanien Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprache Germanische Sprache Ostgermanische Sprache Vandalisch …   Deutsch Wikipedia

  • Winniler — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vandalen — Wanderungen der Vandalen von 400 v. Chr. bis 430 n. Chr. Die Vandalen, auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt, waren ein germanisches Volk, das zur ostgermanischen Sprachgruppe gezählt wird. Zur Zeit des Tacitus siedelten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”